Der Vorstandsvorsitzende des VbU Thüringen, Kevin Vogel, nahm am 24. Februar 2025 mit Stellvertreter Dipl.-Ing. Andreas Kley an der gemeinsamen Sitzung mit Vorständen der Landesgruppe Thüringen des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen e.V. (BIV) zu einer gemeinsamen Sitzung auf Schloss Ettersburg bei Weimar teil.
Im Mittelpunkt der Beratung stand die Lage der Branche vor dem Hintergrund der politischen Situation in Bund und Land. Sorge bereitet der prekäre Thüringer Landeshaushalt. Die Gremien der Thüringer Bauwirtschaft haben die weiteren Gespräche mit der Legislative und Exekutive in Thüringen vorbereitet. Von der neuen Landesregierung erwarten die Verbände, dass die Thüringer Baubranche als Pfeiler eines Wachstumskonzepts für Thüringen spürbar gestärkt wird: mit einem durchsetzungsfähigen und kreativen Bauressort und einem stabilen mittel- und langfristigen Investitionsprogramm. Schon im Haushalt 2025, der zügig beraten und beschlossen werden muss, sollten Prioritäten zugunsten der Investitionshaushalte erkennbar neu gesetzt werden.

Von links: Kevin Vogel (B&V Hoch-, Kabel- und Tiefbau GmbH), Dipl.-Ing. Steffen Könnicke (STRABAG AG, Direktion Sachsen/Thüringen), Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU) Alexander Nenninger (BAUWI Bau und Beton GmbH), Dipl.-Ing. Andreas Kley (Aus- und Fortbildungszentrum des Baugewerbes Gotha e.V.), Dipl.-Ing. Michael Stange (Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Jena), Dr. Burkhard Siebert, Dipl.-Ing. Jörg Romankiewicz (TS BAU GMBH), Dipl.-Ing. Andreas Präger (Rohde Tief-, Straßen- und Gleisbau GmbH), Dipl.-Betriebswirt (BA) Stephan Sander (Erfurter Gleisbau GmbH), Ralf Wenzel (EUROVIA Verkehrsbau GmbH)