Du betrachtest gerade Bauschäden müssen nicht sein! Durch Lebenszyklusbetrachtung und Prävention im Bauwesen Mängel und Schäden reduzieren (Online-Veranstaltung)

Bauschäden müssen nicht sein! Durch Lebenszyklusbetrachtung und Prävention im Bauwesen Mängel und Schäden reduzieren (Online-Veranstaltung)

Aug.52025
Uhrzeit: 09:00 bis 12:15 Uhr

Die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH bietet am 05. August 2025 eine Fortbildungsveranstaltung als Online-Seminar an.

Hintergrund:

„Aus Schaden wird man klug!“ sagt ein Sprichwort. Die aktuelle Bauschadensforschung lehrt uns das Gegenteil. (Vermeidbare) Baumängel und -schäden haben in den letzten Jahren zugenommen. Häufig wird nicht so gebaut, wie geplant wurde oder es werden Soll-Ist-Abweichungen übersehen. Besonders problematisch ist, wenn Bauleistungen ausschließlich auf Basis des Preises vergeben werden – wirtschaftlich ist, wer am billigsten anbietet.

Im Seminar werden exemplarisch typische Schadensfälle aus der gebauten Praxis an den Schnittstellen der verschiedenen Bauphasen und die bekannten Negativerfahrungen (Probleme) vorgestellt („wie man es nicht machen sollte“). Daraus leiten sich die jeweiligen Präventionsmöglichkeiten ab („wie man es richtig machen könnte“). Qualität braucht eben Zeit und sorgfältiges Arbeiten bei der Planung und Ausführung – und hat ihren Preis!
 

Inhalte:

Im Seminar werden exemplarisch typische Schadensfälle aus der gebauten Praxis an den Schnittstellen der verschiedenen Bauphasen und die bekannten Negativerfahrungen (Probleme) vorgestellt („wie man es nicht machen sollte“). Daraus leiten sich die jeweiligen Präventionsmöglichkeiten ab („wie man es richtig machen könnte“). Qualität braucht eben Zeit und sorgfältiges Arbeiten bei der Planung und Ausführung – und hat ihren Preis!

Fallbeispiele:

  • Feuchteschutz – Anschlüsse Fassadensockel, Fenster/Fensterbänke
  • Wärmeschutz – Prozesskette Wärmedämmverbundsysteme
  • Gesundheitsschutz – Befall mit Mikroorganismen (Schimmelpilze) 

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Kaufbeuren

Datum: Dienstag, 5. August 2025 (KW 32), 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr

Ort:online

Zielgruppe: Architekten, Planer, Bauingenieure, Sachverständige, Bautechniker, Inhaber und Mitarbeiter von ausführenden Fachunternehmen am Bau, Inhaber und Mitarbeiter von Wohnungs- und Immobilienverwaltungen, Projektleiter und Investoren, Studierende im Bauwesen

Entgelt: Unsere Mitglieder profitieren von der vergünstigten Teilnahmegebühr in Höhe von 140,00 € (Frühbucher bis 08.07.25: 126,00 €).