Die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH bietet am 18.11.2025 eine Fortbildungsveranstaltung in Ettersburg bei Weimar an.
Hintergrund:
Welche Novellierung hat die DIN 18040-2 erfahren? Was bedeutet eigentlich „barrierefreier Wohnungsbau“? Ist „barrierefrei“ gleichzusetzen mit den Begriffen „alten- und seniorengerechtes Bauen“? Wieviel „Barrierefreiheit“ brauchen wir beim Wohnen?
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Planer/innen, die ihr Fachwissen mit den neuesten bauordnungsrechtlichen und technischen Erkenntnissen des barrierefreien Wohnungsbaus entsprechend praxisgerecht anwenden wollen und sich umfassend in die Thematik einarbeiten möchten. Insbesondere wird auf die aktuellen technischen Parameter der Normengruppe DIN 18040-2, Stand 2025, eingegangen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u. a. Ergänzungen der normativen Bewegungsflächen und -räume in Bezug auf die zweckentsprechende Ausstattung und Möblierung von Wohnungen. Zudem wird erläutert, wo ein Wechsel einer Soll- zu Muss-Anforderung erfolgt ist.
Ziel ist es, die nach wie vor bestehenden normativen Lücken der geometrischen Anforderungen nach DIN 18040-2 zu schließen. Zudem werden Schritt für Schritt Normdetails in Bezug auf die bauordnungsrechtliche Relevanz besprochen, die funktionalen Anforderungen (Schutzziele) erläutert und praktische Lösungsvarianten aufgezeigt.
- Neuerungen der Anwendungsbereiche und -besonderheiten der Normierung
- Bauordnungsrechtliche Einordnung der „neuen“ DIN 18040-2 Barrierefreie Wohnungen
- Umfang der Einführung der DIN 18040-2 in die Liste der technischen Baubestimmungen
Referenten: Architekt Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Herausgeber „bfb Atlas barrierefrei bauen“, Inh. des Büros ENGELHARDT Barrierefreies Bauen | Immobilienbewertung, Nordhausen
Termin: Dienstag, 18. November 2025 (KW 47), 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Schloss Ettersburg, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg bei Weimar
Zielgruppe:
- Architekten
- Bauingenieure
- Fachplaner für barrierefreies Bauen
Entgelt: Unsere Mitglieder profitieren von der vergünstigten Teilnahmegebühr in Höhe von 270 € (zzgl. Frühbucherrabatt bei rechtzeitiger Anmeldung).