Kooperation am Bau. Schnittstellenrisiken bei Planung und Ausführung kennen und regeln (online)
Das Seminar „Kooperation am Bau. Schnittstellenrisiken bei Planung und Ausführung kennen und regeln“ wird von der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg ausgerichtet und adressiert ArchitektInnen, IngenieurInnen, Sachverständige, EnergieberaterInnen, TechnikerInnen, BaupraktikerInnen, Führungskräfte in Unternehmen und Behörden.
Referentin: Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Stetig steigende technische Standards und gesetzliche Vorgaben münden in einer deutlichen Zunahme von Leistungen und Akteuren auf der Planungsebene, was wiederum zu mehr Leistungen und etwaigen weitere Akteuren auf der Ebene der Bauausführung führt. Folge ist die deutliche Zunahme von Schnittstellenrisiken und -verantwortlichkeiten bei Planung und Bauausführung.
Aus Sicht der Akteure stellt sich die Frage, welche Risiken infolge welcher – häufig durch Bauablauf und -praxis vorprogrammierter – Schnittstellen entstehen und wie diese rechtssicher gehandhabt werden können.
Ziel des Seminars ist die für den Umgang mit Schnittstellenrisiken praxisrelevanten Rechtskenntnisse zu vermitteln und Wege für deren Umsetzung im alltäglichen Projektgeschäft aufzuzeigen. Es bietet rechtliches Rüstzeug für den „Blick über den Tellerrand“ und will dazu ermutigen Schnittstellen durch zielführende Kooperation zu gestalten.
Grundlagen
- Organisations- und Vertragsformen am Bau im Überblick
- Aufgaben und Verantwortlichkeit des Auftraggebers
- Vertragsarten und Planungsverantwortung
Schnittstellen auf Planungsebene
- Koordinations- und Integrationsleistungen nach HOAI 2021 – alles geregelt?
- Schnittstellen zwischen Objekt und Fachplanung – wechselseitige Prüf- und Hinweispflichten
- gesamtschuldnerische Haftungsrisiken von Objekt- und Fachplanern
- Aufklärung und Beratung – Einzelaspekte
Schnittstellen auf Ebene der Bauausführung
- Akteure und Gewerke – „typische“ Schnittstellen – gibt es das?
- Mitwirkungsobliegenheiten von Auftraggebern
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisiken Bauausführender
- Haftungsbefreiung durch Bedenkenhinweis – Wer muss welche Mängel erkennen? Was ist wann zu tun?
Schnittstelle Werkstatt- und Montageplanung
Schnittstelle Objektüberwachung – Bauausführung
Exkurs: Schnittstelle Objektüberwachung – Baubegleitende Qualitätssicherung/
Projektsteuerung u.a.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Energieberater, Bauträger-, Projektentwicklungs-, und Wohnungsbaugesellschaften, Fach- und Führungskräfte in Bauverwaltungen
Ort: Online-Veranstaltung
Termin: Dienstag, 11. Februar 2025 (KW 07) bis Mittwoch, 12. Februar 2025, 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Sachgebiet: Recht
Kennziffer: 110225 R
Anmeldeschluss: 28.01.2025
Preis für VbU-Mitglieder: 220,00 € (Frühbucher bis 14.01.25: 198,00 €)