3. Thüringer Bautag am 04.11.2022
KLIMA UND NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE BAU
Materialknappheit, Lieferengpässe, Preisschock – die Bauwirtschaft steht vor immensen Herausforderungen. Was braucht es für eine nachhaltige Rohstoffstrategie? Können alte Materialbestände aus Häusern, Straßen und Brücken potenzielle Quellen für Sekundärrohstoffe werden und wie können diese nachhaltige Verwendung finden? Über die Möglichkeiten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit von und mit Roh- und Baustoffen – auch aus Recyclingwerkstoffen – sicherzustellen, informierten sich über 250 Teilnehmer anlässlich des 3. Thüringer Bautages am 04.11.2022 in der Messe Erfurt. Gemeinsam organisiert vom Verband baugewerblicher Unternehmer e.V, dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., der Architektenkammer Thüringen und der Ingenieurkammer Thüringen erfolgte ein reger Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bauwirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Nach einer einleitenden Podiumsdiskussion mit Dipl.-Ing. Steffen Könnicke, Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe Thüringen im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen und Dipl.-Ing. Elmar Dräger, Präsident der Ingenieurkammer Thüringen, stellte die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij die Schwerpunkte der Thüringer Landesregierung vor.
Es folgten vertiefende Fachvorträge von Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie, Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Katrin Mees, Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V., Prof. Dr.-Ing. Architektin Anja Rosen, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Baukonstruktion/Entwurf und Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Rechtsanwalt, Autor, Honorarprofessor Bau- und Vergaberecht Hochschule Osnabrück.
Im Ergebnis dieser hochinteressanten Veranstaltung waren sich Veranstalter, Teilnehmer und Referenten einig, dass es noch intensiverer gemeinsamer Anstrengungen aller Seiten der Wertschöpfungskette am Bau, bestehend aus Bauherren, Planern, Bauingenieuren und der Bauwirtschaft, bedarf, um die Ziele Klimaschutz und Nachhaltigkeit zum Schutz zukünftiger Generationen auch in der material- und energieintensiven Baubranche zu erreichen.


